Am Dienstag, den 21. Januar 2025, gegen 14:00 Uhr, fuhr ein Lastwagenfahrer auf der Autobahn A16, Fahrtrichtung Bern, von Bassecourt in Richtung Delémont.
Beim Kreisverkehr an der Ausfahrt Delémont West gewährte er einem korrekt im Kreisverkehr fahrenden Auto nicht den Vortritt.
Vom 31. Dezember 2024 bis und mit 2. Januar 2025 standen die Rega-Crews über 240-mal im Einsatz. Auch die drei Rega-Ambulanzjets waren über diese Tage weltweit für Menschen in Not unterwegs.
Das schöne Bergwetter zog über den Jahreswechsel wieder viele Menschen auf die Pisten. Die Hilfe der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega war deshalb nach den Festtagen erneut gefragt: Vom 31. Dezember 2024 bis und mit 2. Januar 2025 standen die Rega-Crews über 240-mal für Menschen in Not im Einsatz.
Die Helikopter-Crews der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega standen über die Weihnachtstage, vom 24. bis zum 26. Dezember 2024, mehr als 150-mal im Einsatz.
Auch im Ausland war die Rega gefragt: An Bord der drei Ambulanzjets wurden Patientinnen und Patienten zurück in die Schweiz geflogen.
Heute Morgen gegen 04:30 Uhr fuhr ein Autofahrer auf der Hauptstrasse von St-Brais in Richtung Glovelier.
Auf der Höhe von Sceut kam er nach rechts von seiner Fahrtrichtung ab und verfehlte die Strasse. In der Folge prallte das Fahrzeug gegen einige kleine Bäume, bevor es unterhalb der Böschung neben der Fahrbahn zum Stehen kam.
Gestern Morgen gegen 11:00 Uhr fuhr eine Autofahrerin auf der Kantonsstrasse von Boécourt in Richtung Bassecourt.
Kurz vor der Ortseinfahrt von Bassecourt kam sie aus einem Grund, den die Ermittlungen klären müssen, nach links von ihrer Fahrtrichtung ab. Infolgedessen kollidierte sie frontal mit einer Autofahrerin, die korrekt in entgegengesetzter Richtung in Richtung Boécourt fuhr.
Die Dienste der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega waren auch im Jahr 2023 sehr gefragt. Die Einsatzzentrale organisierte rund 21'000 Einsätze.
Im Durchschnitt halfen die Rega-Crews 37 Patientinnen und Patienten pro Tag. Sowohl die Rettungshelikopter als auch die Ambulanzjets waren fast so häufig in der Luft wie im Rekordjahr 2022.
Am Mittwoch 7. Februar 2024 findet in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Mit dem Test werden die rund 5000 Sirenen periodisch überprüft, damit sie im Ereignisfall zuverlässig alarmieren.
Zum Test gehören Meldungen via die Alertswiss-App. Anlässlich des Sirenentests lanciert das BABS zusätzliche Sprachversionen für den Notfallplan.
Nach intensiven Weihnachtstagen war die Rega auch über das verlängerte Neujahrs-Wochenende gefordert.
Vom 30. Dezember 2023 bis und mit 2. Januar 2024 standen die Rega-Crews über 220-mal für Menschen in Not im Einsatz. Auch die drei Ambulanzjets der Rega waren auf der ganzen Welt für Patientinnen und Patienten in der Luft.
Am Sonntag, den 03. Dezember 2023, gegen 03:30 Uhr, fuhr eine Autofahrerin mit zwei Passagieren in Delémont in Richtung Vorbourg.
Am Ende der Geraden verlor sie aufgrund der winterlichen Strassenverhältnisse die Kontrolle über ihr Auto in der vereisten Linkskurve von Notre-Dame-du-Chêne.
Am Donnerstag, 14. September 2023, gegen 0650 Uhr, wurde die Kantonspolizei darüber informiert, dass es in der Nähe eines abgelegenen Bauernhofs in der Gemeinde Saulcy zu einer Explosion in einem Pferdetransporter gekommen war, der als Wohnraum eingerichtet worden war.
Zwei Personen erlitten Verbrennungen, die auf den Hitzestau infolge der Explosion zurückzuführen waren.
Heute gegen 15.20 Uhr fuhr ein Motorradfahrer von La Malcôte in Richtung Col des Rangiers.
Kurz vor einer Rechtskurve kam er aus einem Grund, den die Ermittlungen klären müssen, vom Kurs ab und ragte auf die linke Fahrspur, als ein Fahrzeug korrekt in die Gegenrichtung fuhr. Mit der Front seines Motorrads prallte er heftig gege...
Am 10.08.2023 gegen 18:00 Uhr ereignete sich in Vicques ein Verkehrsunfall.
Ein Radfahrer, der auf dem Radweg unterwegs war, bog irgendwann auf die Hauptstrasse ab und kollidierte mit einem Reisebus, der sich an dieser Stelle befand.
Gestern Nachmittag um 16:35 Uhr fuhr eine Mopedfahrerin aus dem Hof eines Gebäudes auf die Route de la Communance in Delsberg.
Bei diesem Manöver gewährte sie einem Auto, das auf dieser Strasse in Richtung Courtételle unterwegs war, nicht den Vortritt. In der Folge prallte die Front des Autos heftig gegen das Moped.
Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega stand gestern Donnerstagnachmittag, 15. Juni, für ein achtjähriges Kind im Einsatz.
Es war auf der Schulreise in der Nähe von Balsthal (SO) von einer giftigen Schlange gebissen worden.
Die Hilfe der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega war über das Pfingstwochenende rund 130 Mal gefragt. Die Rega-Crews standen nicht nur für Menschen mit akuten Erkrankungen, für verunfallte Freizeitsportler und nach Verkehrsunfällen im Einsatz. In Not geratene Berggänger erforderten Einsätze mit der Rettungswinde – dies auch nach Einbruch der Dunkelheit.
Rund 130 Einsätze organisierte die Helikopter-Einsatzzentrale der Rega vom Samstag bis Pfingstmontag schweizweit. Am häufigsten wurde die Rega für akut erkrankte Menschen alarmiert, welche auf die medizinische Hilfe aus der Luft und den raschen, schonenden Transport in ein Spital angewiesen waren. Das mehrheitlich schöne Wetter lockte die Menschen nach draussen – sowohl auf die Strasse wie auch in die Natur. Zum Einsatzspektrum über Pfingsten gehörten deshalb auch Verkehrsunfälle, verunfallte Freizeitsportler wie Mountainbiker und Gleitschirmpiloten, aber auch in Not geratene Berggängerinnen und Berggänger.
Am Dienstag, 18. April 2023, gegen 21:50 Uhr, ereignete sich zwischen Lajoux und Saulcy ein Verkehrsunfall.
Ein Autofahrer war von Lajoux in Richtung Saulcy unterwegs. In einer Rechtskurve biss er in den Grasstreifen links von seiner Fahrtrichtung, verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte mit der linken Seite seines Autos gegen einen Baum, der rechts von seiner Fahrtrichtung stand. Das Fahrzeug landete ca. 15 m weiter unten auf einem Feld.
Die Rega stand am Osterwochenende von Karfreitag bis Ostermontag rund 150 Mal im Einsatz.
Ob bei der Evakuation von blockierten Personen in der Eiger-Nordwand oder nach Unfällen im unwegsamen Gelände: Besonders gefragt war die Zusammenarbeit zwischen den „Rettungsspezialisten Helikopter“ des Schweizer Alpen-Club SAC und den Rega-Crews.
In der Nacht des Dienstags, 21. März 2023, stand die Rega zusammen mit Bergrettern des Schweizer Alpen-Club SAC für zwei Alpinisten am Piz Badile (GR) im Einsatz. Beim Abseilen stürzte einer der beiden Männer rund 30 Meter in die Tiefe und verletzte sich.
Seinem Kollegen gelang es, ihn nach dem Sturz noch bis zum Wandfuss abzuseilen. Die Rega-Crew konnte die beiden Männer in der Dunkelheit an der Rettungswinde ausfliegen.